SAVE THE DATE:
Sanierungsgipfel 2026 | 28. April 2026
OIAV, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
ZWISCHENERGEBNIS DEEP DIVE WORKSHOP
Sanierungsgipfel geht in die Umsetzungsphase
24 Verbände bündeln Kräfte für klimafitte Bestandsoptimierung
Nach dem ersten österreichischen Sanierungsgipfel im Mai 2025, an dem 24 Verbände und Organisationen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft teilgenommen haben, wird der gemeinsame Prozess zur Transformation des Gebäudebestands unter dem Motto „Wir sind viele“ nun vertieft fortgesetzt. Im Rahmen eines „Deep Dive Workshops“ wurden jetzt vier zentrale Themenfelder konkretisiert, die in den kommenden Monaten in verbandsübergreifenden Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
Am 28. April 2026 findet der nächste Sanierungsgipfel in Wien statt. Dieser steht auch weiteren Verbänden und Organisationen offen (Kontaktaufnahme via office@sanierungsgipfel.at).
Download Pressetext
RÜCKBLICK 2025
„Wir wollen alle das Gleiche“ - Das war der Sanierungsgipfel 2025:
Am 22. Mai 2025 fand in Wien der erste österreichische Sanierungsgipfel statt – initiiert von IG Lebenszyklus Bau, RENOWAVE.AT und der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen.
Unter dem Motto „Gemeinsam den Gebäudebestand transformieren – wir sind viele“ diskutierten Vertreter:innen von 24 Verbänden zentrale Hebel und Hürden für eine nachhaltige Gebäudesanierung.
Sechs zentrale Herausforderungen wurden identifiziert und bilden nun die Basis für gemeinsame Arbeitsgruppen. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und mit vereinter Stimme auf Politik und Wirtschaft zuzugehen.
Der Gipfel markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Kooperation, Sichtbarkeit und Wirkungskraft in der Sanierungsdebatte.
Loading...
© Sanierungsgipfel.at/Leo HAGEN Fotografie
Warum ein Sanierungsgipfel?
Aktuelle Herausforderungen
  • Gesetzliche und politische Unklarheiten erschweren die Transformation des Gebäudebestands.
  • Die Dekarbonisierung stockt trotz ihrer Dringlichkeit für den Klimaschutz.
Lösungsansatz
  • Strategischer Dialog zwischen allen Stakeholdern schafft Klarheit und Handlungsfähigkeit.
  • Gemeinsame Lösungsfindung beschleunigt die Umsetzung wirksamer Maßnahmen.
Plattform für Veränderung
Vernetzung
Austausch zwischen führenden Expert:innen und Entscheidungsträger:innen der Branche.
Innovation
Entwicklung neuer Lösungsansätze für effiziente und nachhaltige Sanierungskonzepte.
Meinungsbildung
Erarbeitung gemeinsamer Positionen für eine zukunftsfähige Sanierungsstrategie.
Programm des Gipfels
Status Quo der Sanierung
Präsentation aktueller Daten und Entwicklungen durch das Innovationslabor RENOWAVE.AT.
Thementische
Moderierte Diskussionen zu drängenden Fragen der Gebäudesanierung in Kleingruppen.
Ergebnissicherung
Gemeinsame Erarbeitung konkreter Forderungen und Lösungsansätze.
Thematische Schwerpunkte
Rechtliche Rahmen-bedingungen
Analyse aktueller Gesetze und Vorschriften für die Gebäudesanierung.
Finanzierungs-modelle
Innovative Ansätze zur Kostendeckung und Investitionsförderung.
Technische Lösungen
Skizzierung effizienter Sanierungstechnologien und -methoden.
Die Bedeutung für die Bauwirtschaft
Wirtschaftlicher Impuls
Sanierungsvorhaben schaffen Arbeitsplätze und generieren Wertschöpfung.
Planungssicherheit
Klare Strategien ermöglichen langfristige Planung für Unternehmen.
Innovationsschub
Neue Anforderungen fördern technologische Entwicklungen und Prozessinnovationen.
Klimaschutz
Reduzierung von CO2-Emissionen durch energieeffiziente Gebäude.
Initiator:innen
in Kooperation mit
Weitere Organisationen und Verbände